Das BFI

Seit über 50 Jahren bietet und entwickelt das VDEh-Betriebsforschungsinstitut (BFI) Lösungen für Ihre aktuellen und zukünftigen Fragestellungen. Wir verstehen uns dabei als Ihr Forschungspartner, der durch seine fachliche Expertise und langjährige Erfahrung zugleich die wichtige Anschlussfähigkeit der Erkenntnisse in die berufliche Praxis herstellt.

Als gemeinnütziges Forschungsinstitut stehen wir hierzu in engem Kontakt mit der Prozessindustrie.

mehr erfahren

Kernkompetenzen

Der Fokus des BFI liegt auf vier Themenfeldern, die für die gesamte Stahl- und Prozessindustrie von herausragender Bedeutung sind. Um die Gegenwart und Zukunft aktiv mitzugestalten, reagieren wir nicht nur auf Ent­wicklungen, sondern treiben sie in den vier Themenfeldern abteilungsübergreifend voran. So werden aus innovativen Ideen konkrete Anwendungen und aus Wissen wird Wirtschaftsleistung.

CO2-Minderung und Energieeffizienz

Die Senkung des Energiebedarfs und der Emissionen wie z. B. CO2 sind wichtige politische Klimaziele, die wir zusammen mit der Prozessindustrie und dem Anlagenbau durch neue Lösungen erreichen wollen.

Digitalisierung und Prozessmesstechnik

Die Unterstützung bei der Umsetzung einer durchgängigen Digitalisierung der Prozessindustrie ist uns ein Anliegen. Die Entwicklung innovativer Prozessmesstechnik bildet an vielen Stellen hierfür die Grundlage.

Kreislaufwirtschaft

Materialeffizienz und Recycling fester und flüssiger Betriebsmittel sowie von Rest- und Wertstoffen sind die Basis für eine nachhaltige Entwicklung in Europa. Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen wirtschaftliche Lösungen für Ihren Betrieb.

Prozessoptimierung

Wir erschließen für Sie Optimierungspotentiale an betrieblichen Einzelprozessen und Prozessketten und fokussieren Ressourceneffizienz, Qualität, Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Umweltaspekte.

Aktuelles

Wichtiger Meilenstein im Reallabor “H<sub>2</sub>Stahl“
13.02.2025

Wichtiger Meilenstein im Reallabor “H2Stahl“

Das Engineering zum Bau einer Direktreduktions-Versuchsanlage inklusive HAZOP wurden erfolgreich abgeschlossen und die Kernkomponenten zur Fertigung beauftragt. Damit liegt der Bau der Versuchsanlage sowie die bereits im Technikum des BFI laufenden Sonderuntersuchungen trotz herausfordernder Zeiten im Zeitplan.

Start des Forschungsprojektes
06.10.2025

Start des Forschungsprojektes "GeoCRM"

Das Projekt "GeoCRM" (Geometallurgische Aufbereitung von Stahlwerkschlacken zur Kreislaufführung von kritischen Rohstoffen und CO2-Bindung) zielt auf die ganzheitliche Nutzung von Stahlwerksschlacke ab.

ESTAD 2025
24.09.2025

ESTAD 2025

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass das BFI mit 11 Vorträgen auf der ESTAD 2025 vertreten sein wird. Der Kongress findet vom 6. bis 9. Oktober 2025 in Verona, Italien, statt.

MaxH<sub>2</sub>DR: Zweites Review-Meeting in Düsseldorf
29.08.2025

MaxH2DR: Zweites Review-Meeting in Düsseldorf

Das zweite Review-Meeting zu dem "Projekt MaxH2DR" (Maximierung der Wasserstoff-Anreicherung in Direktreduktionsanlagen) fand am 28. August 2025 am BFI in Düsseldorf statt.

Schaffung einer NH<sub>3</sub>-Versorgung am Hochtemperatur­technikum des BFI
18.08.2025

Schaffung einer NH3-Versorgung am Hochtemperatur­technikum des BFI

Zum 15.08.2025 wurden beantragte Landesmittel für das BFI-Investitionsprojekt „NH3-Infra“ bewilligt, mit der eine NH3-Versorgung am Hochtemperaturtechnikum des BFI aufgebaut wird.

Schlüsselergebnis im Projekt „SynErgie“
09.06.2025

Schlüsselergebnis im Projekt „SynErgie“

Im Rahmen des vom BMFTR geförderten Kopernikus-Projektes „SynErgie“ haben die Projektpartner Kanthal GmbH, thyssenkrupp Steel Europe AG, VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH und WS Wärmeprozesstechnik GmbH einen wichtigen Meilenstein erreicht.

Meeting bei Spectral Industries
06.06.2025

Meeting bei Spectral Industries

Im Rahmen des DiGreeS-Projekts (Demonstration von digitalen Zwillingen für eine Green Steel-Wertschöpfungskette) fand am 05. Juni 2025 ein Meeting bei Spectral Industries in Delft/Niederlande statt. Im Fokus stand die Diskussion technischer Details zu den in Use Case 1 verwendeten Sensoren, die speziell auf die Verifizierung von schwerem Schrott (HMS) ausgerichtet sind.