BFI VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH

BFI VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH
deutsch deutsch englisch englisch
  • Das Institut
    Das Institut. Kontakt.
  • Kernkompetenzen
    CO2-Minderung und Energieeffizienz. Digitalisierung und Prozessmesstechnik. Kreislaufwirtschaft. Prozessoptimierung.
  • Projekte.
  • Dienstleistungen
    Labor und Technikum. Hochtemperaturtechnikum. Betriebskampagnen. Minimierung von Staubemissionen und -imissionen. Modellierung Simulationsrechnungen . Steuerliche Forschungsförderung. Geförderte Forschung und Entwicklung. Patente und Auslizenzierung. Gutachten und Gremienarbeit.
  • Lösungen
    BFI-Planheitsmessrolle. Optische Messsysteme. Softwarelösungen.
  • Publikationen.
  • Karriere.
  • Aktuelles.

MaxH2DR - Maximierung der Wasserstoff- Anreicherung in Direktreduktionsanlagen

Wasserstoffgetriebene Direktreduktion (DR) ist die Schlüsseltechnologie für die Dekarbonisierung integrierter Stahlwerke. Erdgasbetriebene DR ist in der Industrie vor allem außerhalb Europas etabliert. Es gibt jedoch keine Erfahrungen mit hoher H2-Anreicherung von über 80 %.

Für die industrielle DR mit H2-Anreicherung ist problematisch, dass die Abläufe in Summe endotherm und die Einflüsse auf Morphologie sowie die effektive Kinetik unbekannt sind. Auch die Temperaturverteilung und die Strömungen von Partikeln und Gas im Reaktor sind unbekannt und Probleme, wie das Verkleben von Partikeln, können noch nicht bewertet werden. Es sind noch keine zuverlässigen Prognosen möglich, insbesondere im Hinblick auf die lokale Permeabilität, die Prozessstabilität und die Produktqualität von Schachtöfen industrieller Größe.

MaxH2DR liefert fehlendes Wissen und Daten über Reduktionsprozesse. Die Bestimmung von Materialeigenschaften unter Prozessbedingungen und die Wechselwirkung von Feststoff- und Gasfluss in einem physikalischen Demonstrator liefern unter anderem Daten für die digitalen Modelle, die auf FEM, FVM oder der Schlüsseltechnologie DEM-CFD basieren. Ziele des Projektes sind, physikalisch verifizierte Modelle zu entwickeln und damit das Scale-up zu untersuchen, das Design zukünftiger Anlagen zu verbessern und den Betriebspunkt von DR-Öfen zu optimieren. Diese Grundlage wird genutzt, um im letzten Schritt die Integration des Prozesses in bestehende Prozessketten mit einem kombinierten digitalen Toolkit zu optimieren.

MaxH2DR wurde mit dem Net-Zero Industries Award 2024 ausgezeichnet!

zurück

Partner

Åbo Akademi University!CiaoTechEstepŁukasiewicz – GITRuhr-Universität BochumSCUOLA SUPERIORE DI STUDI UNIVERSITARI E DI PERFEZIONAMENTO SANT'ANNATATA GroupUNIVERSITE DE LORRAINEUNIVERSITA DEGLI STUDI DI SALERNO

Förderungsnummer

101058429

Ihre Kontaktperson

Thomas Piontek

50 Thomas Piontek

+49 211 98492-258
Thomas.Piontek_at_bfi.de

VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH
Sohnstrasse 69
40237 Düsseldorf
Germany

Folgen Sie uns:external Link. external Link.

Impressum Datenschutzhinweise Förderverein (VFaF) Kartellrecht (Leitfaden) Gleichstellungsplan AGB