BFI VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH

BFI VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH
deutsch deutsch englisch englisch
  • Das Institut
    Das Institut. Kontakt.
  • Kernkompetenzen
    CO2-Minderung und Energieeffizienz. Digitalisierung und Prozessmesstechnik. Kreislaufwirtschaft. Prozessoptimierung.
  • Projekte.
  • Dienstleistungen
    Labor und Technikum. Hochtemperaturtechnikum. Betriebskampagnen. Minimierung von Staubemissionen und -imissionen. Modellierung Simulationsrechnungen . Steuerliche Forschungsförderung. Geförderte Forschung und Entwicklung. Patente und Auslizenzierung. Gutachten und Gremienarbeit.
  • Lösungen
    BFI-Planheitsmessrolle. Optische Messsysteme. Softwarelösungen.
  • Publikationen.
  • Karriere.
  • Aktuelles.

REDERS – Reduzierte CO2-Emissionen durch Erhöhung der Recyclingquote bei der Stahlherstellung

Ausgangssituation:

Zielsetzung des vom Land NRW geförderten und im August 2021 gestarteten Vorhabens ist es, durch einen erhöhten Einsatz von eisenhaltigem Recyclingmaterial im Hochofen und im Konverter die CO2-Emissionen bei der Stahlherstellung kurzfristig signifikant zu senken.

Projektziele:

Hierfür ist es notwendig, ein qualitativ hochwertiges sowie zertifiziertes Recyclingprodukt aus herkömmlichen Vormaterialien (Konsumentenschrotten) zu erzeugen. Zur Herstellung dieses Produktes wird ein neuartiger Recyclingprozess im Pilotmaßstab bei TSR, einem Recyclingunternehmen der REMONDIS-Gruppe, errichtet und kontinuierlich weiterentwickelt. Der Schlüssel zur Erreichung der erforderlichen Produktqualitäten liegt in der von BFI und TSR neu zu entwickelnden bzw. zu adaptierenden Mess- und Detektionstechnik. Zur zielgenauen Herstellung der erforderlichen Produktqualitäten und zur Nachverfolgung aller produzierten Recyclingchargen wird ein Datenmanagementsystem aufgebaut.

Innovative Ansätze:

Die erstmalige betriebliche Erprobung dieses Recyclingmaterials erfolgt im Hochofen bei thyssenkrupp und im Konverter bei HKM unter wissenschaftlicher Begleitung durch BFI. Hohe Einsatzraten von metallischem Eisen in Form des hochreinen Recyclingproduktes mindern den Bedarf an Eisenerz und Kohlenstoff (Koks, Kohle) im Hochofen, steigern im Konverter den Anteil an Recyclingmaterial und führen somit zu einer signifikanten Senkung der CO2-Emissionen bei der gleichen Menge an neu produziertem Stahl.

Die Koordination des Projektes obliegt dem BFI.

Projektträger:


Zuwendungen des Landes Nordrhein-Westfalen auf Grundlage der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen aus dem „Programm für rationelle Energieverwendung, regenerative Energien und Energiesparen progres.nrw - Programmbereich Innovation" progres.nrw – Innovation

zurück

Partner

thyssenkrupp PolysiusHüttenwerke Krupp Mannesmann GmbHTSR Recycling GmbH & Co. KG

Förderungsnummer

EFO-0104

Ihre Kontaktperson

Dr. Marten Lichte

52 Dr. Marten Lichte

+49 211 984-92-241
Marten.Lichte_at_bfi.de

VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH
Sohnstrasse 69
40237 Düsseldorf
Germany

Folgen Sie uns:external Link. external Link.

Impressum Datenschutzhinweise Förderverein (VFaF) Kartellrecht (Leitfaden) Gleichstellungsplan AGB